|  | 
	
		
			|  |  |  |  
			|  |  
			|  | KEIN BLASSER SCHIMMER - Deutschland, Schweiz
 DOOD GOED - Mordlust, eine Bauernoper - Niederlande
 STUNDENLANG - Die Alzheimerdreivierteltaktoper - Niederlande
 SESTINA - Belgien
 THE PROPHECY - Die Prophezeiung - Island
 ZUGZWANG - Deutschland
 KÜCHE - KELLER - BAD
 Kassandra, Ground Zero - Norwegen
 Räderwerque - Deutschland
 Kwetsbaar! (Zerbrechlich!) - Niederlande
 ...bald eine stimme bald eine andere... - Deutschland
 Marx - Österreich
 Abendtoilette - Deutschland
 FINALE - OPERation Neuland!
 DER WAL BLÄST - Deutschland
 WORKSHOP
 
 
 
 
 
	oben
		| KEIN BLASSER SCHIMMER Theater Kontra-Punkt, Düsseldorf (Deutschland) /
 ensemble für neue musik zürich (Schweiz)
 
 
 |  |  
		| Mo 09. Februar 19.30 Uhr Di 10. Februar 11.00 Uhr und 19.30 Uhr
 Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof, Düsseldorf
 
 
 |  
		| Musik: Matthias Heep Text: Norbert Ebel
 Musikalische Leitung: Jürg Henneberger
 Inszenierung: Frank Schulz
 Kostüme: Jan Kocman
 Bühne: Stefanie Lenkewitz
 |  
		| Jo ist von Geburt an blind, aber sie weiß es nicht. Seit ihrer frühesten Kindheit wacht ihr Vater, ein reicher Manager aus der Computerbranche, sorgfältigst darüber, dass ihre Behinderung ihr nicht zum Bewusstsein gelangt. Für ihn, dem Makellosigkeit und Perfektion höchstes Ideal ist, bedeutet ein behindertes Kind eine Katastrophe. Aber er liebt Jo von ganzem Herzen. Den einzigen Ausweg aus diesem Dilemma findet er in der Erschaffung einer künstlichen Welt, in der es den Seh-Sinn nicht gibt
 Und so wächst Jo heran; in einem Zustand "glücklicher Unwissenheit", in einem goldenen Käfig...
 
 Musiktheater für sehende und nicht-sehende Menschen unter Einbeziehung verschiedenster sinnlicher Wahrnehmungsformen. Die zweite fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Theater Kontra-Punkt und dem ensemble für neue musik wurde bei der Zürcher Uraufführung von Presse und Publikum begeistert aufgenommen.
 
 |  
 
 
 
 
	oben
		| DOOD GOED - Mordlust, eine Bauernoper Muziektheater Struweel, Heythuysen (Niederlande)
 
 
 |  |  
		| Di 10. Februar 19.00 Uhr Do 12. Februar 20.00 Uhr
 Gut Papendelle, Papendelle 19, Erkrath
 Anfahrt über Erkrath!
 
 
 |  
		| Musik: Arno Dieteren Text: Adrie van Dijk
 Musikalische Leitung: Arno Dieteren
 Inszenierung: Els Boonen
 Ausstattung: Luc De Backer
 |  
		| Keine Oper über Könige und Königinnen aus vergangenen Zeiten und Ländern, sondern eine Momentaufnahme im Hier und Jetzt: Ein Bauer und seine Frau just in dem Augenblick, in dem ein verhängnisvolles Ereignis ihr Leben endgültig verändern wird. Ein Ehepaar auf dem Lande, hin und her geworfen zwischen Erinnerung, Hoffnung und Realität.
 
 Eine Bauernoper im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie erzählt von den Nöten der Landwirte in extrem veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen, geprägt von EU-Agrarreformen, Agrar-Subventionen, Landflucht und zerstörten Kulturflächen. Und sie erzählt dies am Ort des Geschehens selbst: auf einem Bauernhof, der in diesem Zusammenhang nicht nur als alternative Aufführungsstätte sondern auch als Klangkörper dient.
 
 |  
 
 
 
 
	oben
		| STUNDENLANG - Die Alzheimerdreivierteltaktoper Stichting Aa, Groningen (Niederlande)
 
 
 | 
				
					|  |  
					| Photo: Jan Bouwman |  |  
		| Mi 11. Februar 18.30 Uhr Do 12. Februar 18.30 Uhr
 Rheinische Kliniken, Bergische Landstr. 2,
 Düsseldorf-Grafenberg
 
 
 |  
		| Musik: Gerard Ammerlaan Text: Jo Willems
 Musikalische Leitung: Hans Kaldeway
 Inszenierung: Christiaan Mooij
 Ausstattung: Janco van Barneveld
 |  
		| Eine melancholische Geschichte voller tragikomischer Vorfälle:
 Eine Tochter bringt ihre Mutter ins Heim. Die will nicht wahr haben, dass sie Pflege braucht, macht sich selber und den anderen Bewohnern vor, nur zum Arbeiten ins Heim gekommen zu sein, als eine tatkräftige, immer gut gelaunte Krankenschwester.
 
 Der Tenor hat ihr Spiel bald durchschaut und hänselt sie auf die gröbste Weise. Der verwirrte Bass hingegen singt Manuela-Schlager oder schreit unvermittelt laut auf. Völlig entnervt durch das Geschrei und den ständigen Streit mit dem Tenor erkennt die Mutter plötzlich ihre eigene Tochter nicht mehr. Die Zeit tropft von der Decke, der Abschied wird schwer und schwerer. Die alte Hassliebe zwischen Mutter und Tochter bricht auf...
 
 Spielort ist die Caféteria einer Klinik. Wie Klinik-Besucher, wie zufällige Zeugen höchst sonderbarer Geschehnisse nehmen die Zuschauer an der in Realzeit ablaufenden Handlung teil.
				Die minimalistische Musik bewegt sich im Dreivierteltakt, im Paso Doble Rhythmus, gespickt mit Schlagerzitaten. Langsam, schnell. Dreivierteltakt ist der reinste Wahnsinn!
 
 Dieses Projekt entstand in niederländisch-deutscher Zusammenarbeit und wird aus den Fonds für Amateurkunst und darstellende Künste finanziell unterstützt.
 
 |  
 
 
 
 
	oben
		| SESTINA Muziektheater Transparant / Zonzo Cie., Antwerpen (Belgien)
 
 
 |  |  
		| Mi 11. Februar 20.00 Uhr Do 12. Februar 18.30 Uhr und 20.30 Uhr
 Halle 6, Neumannstr. 2, Düsseldorf-Flingern
 
 
 |  
		| Musik: Claudio Monteverdi Text: Scipione Agnelli & Francesco Petrarca
 Inszenierung: Wouter Van Looy
 Musikalische Leitung: Jan Van Outryve
 Bühnenbild & Video: Hans Op de Beeck
 Soundscapist: Michel Vanderhaeghen
 Kostüme: Machteld Van de Perre
 
 |  
		| La Sestina - ein aus 6 sechszeiligen Stanzen und einer dreizeiligen Zwischenstrophe bestehendes Gedicht - erscheint in Monteverdis sechstem Madrigalbuch, dem "Buch der Trennungen" (1614). Des Schäfers Glaucus Lamento um die Nymphe Corinna erzählt von schmerzvollen Abschieden durch den Tod ebenso wie von leidenschaftlichen Trennungen in süßem Liebesschmerz. Text und Musik beschwören Bilder des Trauerns von höchster poetischer Kraft. Die emotionale Motivation für die Komposition der Sestina schöpfte Monteverdi vermutlich aus dem Tod zweier ihm sehr nahe stehender Frauen. 1607 starb seine Frau Claudia Cattano, ein Jahr darauf die junge von ihm sehr geschätzte Gesangsschülerin Caterina Martinelli.
 
 Gemeinsam mit fünf jungen Sängerinnen und Sängern entwickelte Regisseur Wouter Van Looy eine Art Stationentheater, das gleich einem Kreuzweg sechs "lebende Bilder" aus der Sestina entstehen lässt. Monteverdis Musik wird ergänzt und weiterentwickelt durch moderne elektronische Klangvariationen des Soundscapisten Michael Vanderhaegen.
 
 |  
 
 
 
 
	oben
		| THE PROPHECY - Die Prophezeiung Möguleikhusid (The Possible Theatre), Reykjavik (Island)
 
 
 |  |  
		| Do 12. Februar 11.30 Uhr und 15.00 Uhr Internationale Schule, Niederrheinstr. 336, Düsseldorf
 Fr 13. Februar 10.00 Uhr
 Kinder- und Jugendtheater, Münsterstr. 446, Düsseldorf
 
 
 |  
		| Musik: Gudni Franzson Text: Thórarinn Eldjárn, Englisch von Sarah E. O'Neill
 Musikalische Leitung: Gudni Franzson
 Inszenierung: Peter Holst
 Ausstattung: Anette Werenskjold
 Schauspieler: Petur Eggerz
 Musiker: Stefán Örn Arnarson
 
 |  
		| Das alte isländische Epos "Völuspá" (Die Prophezeiung) erzählt die Geschichte des Obergottes Odinn und seiner unermüdlichen Suche nach dem vollkommenen Wissen. Dass ihn seine beiden Raben stets auf dem Laufenden halten über alles, was in der Welt geschieht, genügt ihm nicht. Es drängt ihn, aus der Weisheitsquelle des Riesen Mimir zu trinken, um alles über die Vergangenheit zu erfahren, und aus dem Quell der Poesie, um der Welt größter Dichter zu werden. Damit längst nicht zufrieden, will er schließlich auch noch in die Zukunft blicken. Das Orakel von Vala gewährt es ihm, doch was er dort sieht, bedeutet schmerzlichen Verlust, Zerstörung und seinen eigenen Untergang...
 
 Der Schauspieler Pétur Eggerz schlüpft in die verschiedenen Rollen der Götterwelt. Der Cellist Stefán Örn Arnarson steuert Klänge und Geräusche bei, die zum treibenden Bestandteil der Handlung werden.
 Geeignet vor allem für junges Publikum!
 
 |  
 
 
 
 
	oben
		| ZUGZWANG Zweckfreie Übungen im Wiederholungsraum
 für eine Tänzerin und Computer
 
 
 |  |  
		| Fr 13. Februar 20.00 Uhr Sa 14. Februar 19.00 Uhr
 Tanzhaus nrw, studio, Erkrather Str. 30, Düsseldorf
 
 
 |  
		| Komposition, Programmierung und Live-Elektronik: Michael Iber Choreographie und Tanz: Canan Erek
 
 |  
		| Sie waren die drei großen Verweigerer des 20. Jahrhunderts. Und sie waren die drei Künstler, die entscheidend zum ästhetischen Denken des 20. Jahrhunderts beitrugen. Samuel Beckett, der Dramatiker, John Cage, der Komponist, und Marcel Duchamp, der Maler. Was die Drei verband, war ihre Beziehung zum Schachspiel, einer Leidenschaft, die sich mannigfaltig in ihren Werken widerspiegelt. Der wesentliche Aspekt ist dabei die in Duchamps legendärem Schachbuch veröffentlichte Entdeckung symmetrischer Bewegungsmuster der beiden Könige im Endspiel.
 
 Die Tänzerin ist Weiß, der Musikcomputer ist Schwarz. Sie kann hören, er kann sehen. Sie ist Mensch, er ist Maschine. Stete Bewegung und doch Stillstand. Scheinbar wandeln beide in ihren eigenen Bereichen zwischen Beckettscher Entkörperlichung und Cageschen Regelschablonen. Und doch nehmen die beiden einander wahr, lauern auf den kleinsten Regelbruch.
 
 |  
 
 Um weitere Aufführungen zu betrachten,
 klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
 Aufführungen Seite 2
 
 
 
 
 
 
 |  |  |  |